- Karneval
- Karneval Sm std. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus it. carnevale, dessen Herkunft nicht mit Sicherheit geklärt ist. Möglicherweise aus it. carne f. "Fleisch" und it. levare "wegnehmen" (de carne levare ieiunium, gekürzt zu carnelevare, carnelevarium, dann carnevale). Ursprünglich Bezeichnung des Tages vor der vorösterlichen Fastenzeit; dann Erweiterung des bezeichneten Zeitraumes (vgl. Fastnacht). Täterbezeichnung: Karnevalist.✎ DF 1 (1913), 333f.;Aebischer, P. FS Michaelsson (1952), 1-10;Heinertz, N. O. MoS 47 (1954), 352f.;Rosenfeld, H. AK 51/52 (1969/70), 175-181;Moser, D.-R.: Fastnacht - Fasching - Karneval (Graz u.a. 1986);Gippert, J. in Akten der 13. Österr. Linguistentagung 1985 (Graz 1988), 85-98;Arend, St. FS Friebertshäuser (1989), 71-90;LM 5 (1991), 1001. italienisch it.
Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.